Unser Schmerzverständnis basiert auf der Annahme, dass fasziale Spannungen und Muskelverhärtungen für eine unnatürliche Belastung der Gelenkflächen und Wirbelkörper sorgen, dieser Zustand von den Rezeptoren in unserem Körper an das Gehirn weitergeleitet wird und hierdurch sogenannte "Alarmschmerzen" entstehen.
"Alarmschmerzen" kann man daher als Hinweise unseres Gehirns verstehen, die uns auf muskuläre und fasziale Dysbalancen hinweisen möchten. Werden diese Dysbalancen nicht behandelt, können aus diesen "Alarmschmerzen" im Laufe der Zeit "chronische Schmerzen" entstehen. Aus anfänglich muskulären und faszialen Dysbalancen können irgendwann strukturelle Schäden an Gelenkflächen und Bandscheiben entstehen.
Fasziale Dysbalancen
Durch einseitige oder mangelnde Bewegungen entstehen im Laufe der Zeit fasziale Dysbalancen. Ob wir nun zuviel sitzen, im Sitzen die Beine überschlagen oder dauerhaft eine einseitige Belastung durchführen - unser Körper kann dies nur eine gewissen Zeit kompensieren.
Ein Beispiel:
Wir sitzen täglich bis zu 16 Stunden - im Büro, beim Essen, auf der Coach und nachts schlafen wir in der sitzenden Position in der Seitenlage. Während wir dies tun wird der Hüftbeuger und der Bauchmuskel (wir sitzen meist gekrümmt) angespannt. Angespannt heißt: Der Muskel wird stärker und bekommt mehr Spannung. Der Gegenspieler, die Muskulatur im unteren Rücken, muss nun eine Gegenspannung aufbauen, um uns aufrichten zu können. Damit ist diese Muskulatur aber überfordert. Wir merken das auch recht schnell: Das Aufstehen morgens oder vom Bürostuhl fällt uns immer schwerer. Wir brauchen eine gewisse Zeit, bis wir uns komplett aufrichten können. Dabei haben wir Schmerzen im unteren Rücken. Diese Schmerzen werden im Laufe der Zeit natürlich schlimmer, die unnatürliche Spannung im Hüftbeuger, Bauchmuskel und im unteren Rücken erhöhen den Druck auf die Bandscheiben in der LWS. Der Abstand der Wirbelkörper zueinander wird durch die erhöhte Spannung der Muskulatur und dem falschen Zugverhalten an den Gelenkflächen immer kleiner. Es droht eine Verletzung der Bandscheibe - die Schmerzen im unteren Rücken teilen uns dies lange vorher mit.
Interpretation von Alarmschmerzen
Die Schmerzen im unteren Rücken sind lediglich das Symptom. Diese zu bekämpfen, sei es durch Schmerzmittel oder Massagen, bringt uns nicht weiter. Wir erfahren nur kurzzeitige Linderung. Warum? - Die Ursache ist die unnatürliche Spannung im Hüftbeuger und der Bauchmuskulatur. Sie zwingt die Muskulatur im unteren Rücken immer wieder eine Gegenspannung aufzubauen. Alarmschmerzen werden oft falsch interpretiert und nur die schmerzhaften Muskulaturen behandelt. Die eigentliche Ursache hingegen bleibt unbehandelt.
So liegt es am jeweiligen Therapeuten herauszufinden welcher Muskel beim jeweiligen Schmerzbild der Auslöser ist. Das Zusammenspiel von Muskelketten und das anaomische Verstandnis dahinter vermitteln wir in der Ausbildung zum
Körpertherapeuten.
Behandlungsmethoden
Wegen der Falschinterpretation von Alarmschmerzen wird bei den konservativen Behandlungsmethoden viel falsch gemacht. In der Annahme die schmerzende Muskulatur sei zu schwach, wird diese mit Kräftigungsübungen behandelt. Eine sehr kurzzeitige Verbesserung der Symptome wird fälschlicherweise als Indikator für eine wirksame Behandlung genommen. Eine Kräftigung der schmerzenden Muskulatur führt aber genau zum Gegenteil, die völlig überlastete Muskulatur wird mit der Belastung der Kräftigungsübungen an den Rande eines strukturellen Schadens getrieben. Das Zugverhalten an den Gelenkflächen wird exponentiell verschlimmert.
Die, aus unserer Sicht, geeignete Herangehensweise ist Teil unserer Ausbildung zum Schmerzpräventionstrainer.
Rechtlicher Hinweis: Wir arbeiten bei den Schmerzspezialisten in Ulmen mit Techniken der Faszientherapie, um damit auftretende Wohlbefindlichkeitsstörungen wie beispielsweise Spannungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen zu bearbeiten. Hierbei handelt es sich nicht um eine Krankheitsbehandlung im medizinischen Sinne. Unsere Behandlung ersetzt daher keinen Arztbesuch oder sonstige zur Diagnostik oder Behandlung von etwaigen Krankheiten erforderlichen Maßnahmen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt. Mit der von uns angewendeten Therapie ist auch keine Erfolgsgarantie und kein Heilungsversprechen verbunden. Wir geben lediglich Hilfe zur Selbsthilfe. Es findet weder eine Krankheitsbehandlung noch Befunderhebung oder Diagnostik im medizinischen Sinne statt. Sie sollten vorab ärztlichen Rat dazu einholen, ob diese Form der Therapie in Ihrem Fall sinnvoll sein könnte.
Alle Rechte vorbehalten | Thomas Gessler, Schmerzspezialisten Ulmen